Pfaffenhofen (hai) Vor 60 Jahren, am 29. Oktober 1946, fand in Bayern eine Volkszählung statt. Genau 6844 Einwohner lebten damals in der Kreisstadt Pfaffenhofen an der Ilm, unter ihnen 824 Flüchtlinge ...
„Was ist Heimat?“ Diese Frage beschäftige Günter Heleske immer wieder. Im Frühjahr 1945 musste er im Alter von vier Jahren zusammen mit seiner Familie wie so viele andere vor der anrückenden Roten ...
To Germans, the word Heimat (homeland) has a deep sentimental significance. From political exiles such as Poet Heinrich Heine in 1831 (Ich hatte einst ein schones Vaterland) to modern-day emigres in ...
Wenn Erika Jeske von ihrer Fluchtgeschichte erzählt, spricht sie klar, geradezu sachlich und nüchtern. Sie berichtet vom Zweiten Weltkrieg, einem Bombenangriff auf Hannover. Keine sechs Jahre alt war ...
Denn die Greiners leiteten das gleichnamige Reformhaus. 70 Jahre lang ist es ein Aushängeschild der Warburger Innenstadt. Zudem lenkte Peter Greiner zwei Jahrzehnte lang die Geschicke der ...
Im Jahr 1800 bricht der Diplomat und spätere amerikanische Präsident John Quincy Adams (1767–1848) in Berlin zu einer Schlesien-Reise auf. Seine englischsprachigen Beschreibungen, ursprünglich ...
Die Gedenkstätte für Flucht und Vertreibung auf dem Aßlarer Friedhof bedurfte dringend einer Sanierung. Dank des Einsatzes ...
Günter Troche, der im Alter von zehn Jahren aus Schlesien fliehen musste, ist nach langer Krankheit im Alter von 88 Jahren verstorben. Der ehemalige Schreiner und Betriebsrat lebte zuletzt mit seiner ...
Am Volkstrauertag hat Dr. Hans-Joachim Becker in Gardelegen an gefallene Soldaten erinnert. Er setzt sich seit Jahrzehnten ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results